
Klingt unglaublich?
Ist es aber nicht. Mittlerweile haben viele Unternehmen diesen Schritt gewagt.
Und Ihre Unternehmung kann das auch. Wir helfen Ihnen dabei.
Mit Selbstorganisation zum Erfolg
Sie wollen erfolgreich sein mit Ihrer Unternehmung. Aber Ihre derzeitige Situation ist schwierig. Es gibt sehr viele Dinge zu entscheiden. Es gibt Blockaden. Ihr Terminkalender ist voll. Es gibt Fragen, auf die Sie Antworten suchen. Gleichzeitig wollen Sie sich der Zukunft Ihres Unternehmens widmen. Wollen Impulse geben, wohin sich Ihr Unternehmen entwickeln soll und neue Geschäftsideen entwickeln. Nachhaltigkeit und Sinnausrichtung sind Themen, die Ihnen nicht fremd sind. Nur Ihnen fehlt der Raum dazu.
Hier kann Selbstorganisation der Schlüssel zu Ihrem Erfolg und der Ihres Unternehmens sein. Denn selbstorganisierte Systeme sind hochgradig effizient. Entscheidungen werden dort gefällt, wo sie sinnvoll sind. Die Entwicklung verläuft evolutionär anstatt vorausgeplant und gedacht. Neue Ideen können entstehen und ausprobiert werden. Sie geben Raum nicht Richtung. Das Unternehmen wird resilienter gegenüber den Marktveränderungen und den komplexer werdenden Anforderungen. Sie erleben eine größere Wertschätzung durch Mitbestimmung und identifizieren sich mehr mit ihrem Unternehmen, denn es ist nun eine gemeinsame Unternehmung, die Sinn stiftet.
Unser Vorgehen
Unsere Leistungen
Lust auf Entwicklung?
Bevor wir beginnen in die Vollen zu gehen, bieten wir ein Erstgespräch an:
Sie erzählen uns von Ihrer Unternehmung, was schwierig ist und was sie verändern wollen. Sie können Fragen stellen zu unserem Vorgehen und Sie bekommen einen ersten Eindruck für mögliche Entwicklungsansätze und für weitere nächste Schritte.
Information:
Kosten: Das Erstgespräch ist kostenlos
Dauer: ca. 60 Minuten
Inhalt: Kennenlernen, Erste Einschätzung worum geht es, Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
Ort: Derzeit nur telefonisch oder per Videotelefonat
Termin: Kontaktieren Sie uns gerne per Email info@butterfisch.org. Wir melden uns für einen Termin.
Wenn es dann so richtig losgeht, bieten wir Ihnen mindestens dies:
+++ 1.4.2020 Aus gegebenem Anlass bieten wir derzeit alle unsere Leistungen auch als online Version an. +++01
Seminar Systemische Selbstorganisation 4x3
für ein erstes Kennenlernen wie wir arbeiten
Sie wollen erfahren welche Wirkmechanismen der Selbstorganisation zu Grunde liegen. Besuchen Sie unser Seminar.
Inhalt:
- Die drei menschlichen Werkzeuge in der Begegnung
- Die vier Zustände einer Organisation
- Die Kinetik der Selbstorganisation
- Systemische Aufstellung Ihrer Problemstellungen in der Selbstorganisation
02
Persönlichkeitsentwicklung
für einen nachhaltigen Erfolg in Selbstverantwortung
Sie suchen Unterstützung, um Ihr Potential und das Ihrer Mitarbeiter voll auszuschöpfen, Führungskräfte zu entlasten und die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern.
Wir bieten:
- Einzelcoaching zu Management- & Haltungsfragen
- Mediation
- Führungskräfte Coaching
- Individuelles Einzeltraining mit Tools
03
Entwicklung der Team Kultur
für bessere wirtschaftliche Ergebnisse des Unternehmens
Sie benötigen Hilfe zu organisatorischen Fragestellungen für einen reibungsloseren Ablauf, Steigerung der Innovationskraft, Entlastung der Führungskräfte und Digitalisierung des Unternehmens
Wir bieten:
- Veränderung der Kultur
- Teamentwicklung & Coaching
- Systemische Aufstellungen in der Selbstorganisation
- Organisationale Begleitung der Digitalisierungsstrategie
- Organisationsberatung für kollegiale Führung
- Training
- Projektleitung
- Teammediation
- Agile Managementmethoden
- Change Management
04
Entwicklung der Organisationsstruktur
für eine dauerhafte Etablierung kollegialer Führungsstrukturen
Sie benötigen Hilfe bei der organisatorischen Transformation des Unternehmens
Wir bieten:
- Suche von Investoren für kollegial geführte Unternehmen
- Nachfolgeregelungen
- Projektunterstützung bei der Umwandlung der Gesellschaft in eine andere Rechtsform
- Umwandlung von Inhabergeführten Unternehmen in kollegial geführte Unternehmen
- Konzepte & Strategien
- Transparenz in der Unternehmenssteuerung
Häufig gestellte Fragen
1Ab welcher Unternehmensgröße macht Selbstorganisation Sinn?
Prinzipielle gibt es keine fest Unternehmensgröße. Es gibt Unternehmen wie beispielsweise Buurtzog, die 9000 Mitarbeiter haben und in Selbstorganisation verwaltet sind. Aber auch kleinere Unternehmen ab ca. 5-10 Angestellten können davon profitieren.
2Wie wird in einer Selbstorganisation geführt?
Oft wird Selbstorganisation damit verwechselt, dass alle machen was sie wollen. So ist es nicht. Die Führung gelingt durch die gemeinsame Ausrichtung auf das Unternehmen. Dies erfordert ein höheres Maß an Kommunikation, Perspektivwechsel und Transparenz. Diesen Rahmen herzustellen und aufrecht zu erhalten, ist die ureigene Aufgabe der (ehemaligen) Führungskräfte.
3Gibt es in einer Selbstorganisation noch hierarchische Strukturen?
Das hängt von dem Grad der Selbstorganisation ab. Auch hier gibt es ein breites Spektrum. Manche Unternehmen haben sich komplett in ein selbstorganisiertes Unternehmen gewandelt und sogar ihre Rechtsform geändert. Andere Unternehmen wie beispielsweise große Konzerne leben implizite Selbstorganisation auf Teamebene. Welche Ausprägung zu Ihrem Unternehmen passt, können wir gerne gemeinsam herausfinden.
4Wie ist euer Vorgehensmodell?
Zentraler Bestandteil unseres Organisationsmodells sind geschlossene Kreisläufe. Durch diese Kreisläufe gelingt die Steuerung. Einnahmen und Ausgaben müssen stimmen. Diesen Ausgleich zwischen Einnahmen und Ausgaben herzustellen, obliegt meist der Geschäftsführung und den etablierten hierarchischen Strukturen. Werden die Unternehmung und die äußeren Faktoren komplexer, überfordert dies oft die einzelnen Führungskräfte. Denn sie sehen jeweils nur einen begrenzten Ausschnitt und sind darauf angewiesen, alle notwendigen Informationen zu erhalten bzw. über die notwendigen Mittel zu verfügen, um eine Veränderung herbeizuführen. Dies ist in der Realität oftmals nicht der Fall. Wir stellen die notwendige Transparenz her, die es ermöglicht eine dezentrale Führung zu etablieren, Verantwortungsbereiche zu definieren und geschlossene Kreisläufe herzustellen.
5Mit welchem zeitlichen Rahmen muss ich für die Umwandlung meines Unternehmens rechnen?
Die Wandlung zur Selbstorganisation ist eine Reise. Es ist eine Transformation der Unternehmenskultur. Wie lang und wie weit die Reise geht entscheiden Sie. Typischerweise können Sie mit zwei bis drei Jahren rechnen, aber auch kürzere Zeiträume sind denkbar. Es hängt auch davon ab, inwiefern die Selbstorganisation institutionell eingeführt werden soll. Dies kann die Teamebene als auch die gesamte Organisation betreffen.